Die entomologische Sammlung umfasst in erster Linie eine Trockensammlung mit 2.5 Millionen Objekten. Sie enthält gegen 20'000 Typusexemplare (inkl. Paratypen).
Der Schwerpunkt liegt bei den Lepidopteren (Paläarktis, Asien, Südamerika), Coleopteren (Paläarktis) und Hymenopteren (Paläarktis, Südamerika).
Nebst Aufsammlungen durch Museumsangestellte besteht der grösste Teil der Sammlung vor allem aus Donationen von Mitgliedern des Entomologischen Vereins Bern.
Zudem sind einige bedeutende Sammler zu nennen, deren Sammlungen die Grundlage von herausragenden, wissenschaftlichen Publikationen bilden: Karl Vorbrodt (Macrolepidoptera, Schweiz), Hans-Peter Wymann und Peter Sonderegger (Lepidoptera: Rhopalocera, Schweiz), Werner Marggi (Coleoptera: Carabidae, Paläarktis), Hans Pochon (Coleoptera: Buprestidae, ganze Welt), Charles Huber (Coleoptera: Nebriinae, Paläarktis), Emile Frey-Gessner und Felix Amiet (Hymenoptera: Apidae, Schweiz).
Die Flüssigkeitssammlung ist demgegenüber relativ klein. Der Schwerpunkt liegt auf parasitischen Hymenopteren (Chalcidoidea).
Research Associates/Ehrenamtliche Mitarbeitende
- Dr. Donat Agosti
-
Formicidae
- Dr. Thomas Hertach
-
Cicadidae
- Dr. Charles Huber
-
Coleoptera: Carabidae: Nebriinae
- Dr. h.c. Werner Marggi
-
Coleoptera: Carabidae
- Dr. Andreas Müller
-
Osmiinae
- Elsa Obrecht
-
Diptera, Hymenoptera: Apidae: Bombus
- Marco Thoma
-
Hymenoptera: Apidae, Lepidoptera, Orthoptera
- Lic.phil.nat. Isabelle Trees
-
Formica rufa-Artenkomplex
- Hans-Peter Wymann
-
Lepidopterologie
Der Schwerpunkt der malakologischen Sammlungen liegt auf den Land- und Süsswassermollusken Europas, im weiteren Rahmen auf den Mollusken der Paläarktis. Bedingt durch die geschichtliche Entwicklung des Museums wird aber weltweit gesammelt, und alle Gruppen der Mollusken sind vertreten. Die Sammlung umfasst ca. 3 Millionen Einzelstücke. Darin enthalten sind über 4700 Typusexemplare (inkl. Paratypen).
Der grösste Teil der Sammlung erreichte das Museum durch Donationen von Privatsammlern, wobei die historische Sammlung von Robert J. Shuttleworth den ältesten, grössten und kostbarsten Teil darstellt. Die Sammlung besteht zum grösseren Teil aus Trockenpräparaten, aber es gibt auch einen wachsenden Teil von Alkoholpräparaten.
Research Associates/Ehrenamtliche Mitarbeitende
- Dr. Adrienne Jochum
-
Gastropoda, speziell Höhlenschnecken
- Dr. Jeannette Kneubühler
- Dr. Eike Neubert
-
IUCN SSC Leader´s Recognition
Certificate, Mitglied IUCN Species Survival Commission, Studies
Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den Spinnen (Araneae) Europas. Der wichtigste Sammlungsteil ist die Sammlung von Konrad Thaler, die ca. 150‘000 vorwiegend europäische Exemplare umfasst. Es handelt sich um die grösste, privat zusammengetragene Spinnensammlung Europas.
Weitere bedeutende Sammlungsteile betreffen die Schweizer Sammlungen M. Bartels und Ambros Hänggi, die deutsche Sammlung Peter Sacher, sowie die österreichischen Sammlungen Peter Horak und Christian Kropf mit insgesamt einigen zehntausend Exemplaren.
In den letzten Jahren kam auch eine Anzahl tropischer Spinnen hinzu, vor allem Oonopidae aus Südostasien. Die arachnologische Sammlung enthält gegenwärtig 150 Typusexemplare (inkl. Paratypen).
Research Associates/Ehrenamtliche Mitarbeitende
- Prof. Christian Kropf
-
Mitarbeiter Arachnologie
- Corinne Sidler
-
Mitarbeit Inventarisierung der Spinnensammlung von O. Horak