Ein geschockter Quarz-Kristall aus der Staubwolke, eingelagert im Blockhorizont bei
Bernhardzell (SG). Die dunkel eingefärbten parallelen Linien sind durch den hohen Druck entstanden,
der beim Asteroiden-Einschlag auf den Kristall eingewirkt hat.
NMBE Beda Hofmann
Probenentnahme am Sitterufer bei Bernhardzell (SG): der Blockhorizont ist als feiner Horizont von hellen Gesteinstrümmern zwischen grauen Mergeln erkennbar.
Rainer Wieler, ETH Zürich
Ein «Shatter-cone» - eine strahlenförmige Struktur in Kalkstein -, ausgestellt, ebenfalls aus dem Blockhorizont.
NMBE Beda Hofmann