In Zusammenarbeit mit dem Global Fireball Observatory der australischen Curtin University stehen seit 2021 sechs Kameras zur Beobachtung des Nachthimmels in der zentralen Wüste Omans im Einsatz. Diese Kameras dienen der Beobachtung grosser Sternschnuppen, sogenannter Feuerkugeln, und helfen dabei, den Landeplatz von Meteoriten zu bestimmen. Am 23. Dezember 2023 wurde eine Feuerkugel mit einer Dauer von 3,3 Sekunden von vier Kameras aufgezeichnet. Nach der Rekonstruktion der Flugbahn und des Fallorta fand ein omanisch-schweizerisches Feldteam unter Beteiligung von Wissenschaftler:innen des Naturhistorischen Museums Bern NMBE den Meteoriten am 10. Februar 2024 in der Nähe einer verlassenen Bohrstelle namens Raja in der omanischen Provinz Al Wusta. Nun wurde er in die internationale Meteoritendatenbank aufgenommen.
Zweiter Fund dieser Art
Der Meteorit wiegt nur 26,8 Gramm und wurde 49 Tage nach seinem Fall gefunden. Der Zusammenhang zwischen der beobachteten Feuerkugel und dem geborgenen Meteoriten wurde durch den Nachweis der kurzlebigen radioaktiven Isotope Mangan-54 und Natrium-22 bestätigt, die im Weltraum erzeugt werden. Diese Isotope wurden mit Hilfe des Gammaspektrometers GeMSE im Vue-des-Alpes Tiefenlabor im Neuenburger Jura gemessen. Die optische und elektronenmikroskopische Untersuchung ergab, dass der Meteorit zur seltenen Gruppe der Enstatit-Chondrite gehört. Der Meteorit enthält auch ein bisher unbekanntes Mineral. Die Daten wurden kürzlich der Meteoritical Society vorgelegt, und der Meteorit ist nun offiziell als EH3 klassifiziert. Nach seinem Fallort hat der Meteorit den offiziellen Namen Raja erhalten.
Raja ist der zweite beobachtete Fall, der im Sultanat von Oman geborgen wurde. Dieser neue Fund eines kleinen Meteoriten beweist, dass die Suchbedingungen in den flachen Wüstengebieten hervorragend sind und die Bergung von kleinen Meteoriten nach ihrem beobachteten Fall ermöglichen.
Aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter
Enstatit-Chondrite enthalten Mineralien, die in der sauerstoff- und feuchtigkeitsreichen Atmosphäre der Erde nicht stabil sind. Die schnelle Bergung aus der Wüste lieferte daher wertvolles, unverändertes Material für Studien. Die Analyse von Rajas Flugbahn zeigt, dass er aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt. Die Verknüpfung von Umlaufbahnen und Meteoritentypen hilft uns, besser zu verstehen, woher die Meteoriten stammen.
Kleine Meteoriten machen den Grossteil aller Meteoriten aus, die die Erde erreichen, werden aber nur selten geborgen, weil sie schwer zu finden sind. Raja ist daher ein wichtiger Beitrag zu unserem Verständnis des Gesamtflusses von Meteoriten zur Erde. Der Fund erfolgte im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Forschungsprojekts, mit dem besser verstanden werden soll, wie oft kleine Meteoriten auf die Erde fallen.
Beteiligte Insitutionen:
- Ministry of Heritage and Tourism, Sultanate of Oman
- Naturhistorisches Museum Bern
- Musée d’histoire naturelle de la ville de Genève
- Universität Bern
- Curtin University, Perth, Australien
- Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Deutschland